• Wir bauen für Sie!
    Gleichzeitig ist das Saunaparadies für Sie geöffnet.

    Unser Sole-Hallenbad wird durch einen modernen Neubau ersetzt. Während der ca. 2,5-jährigen Bauphase ist der Betrieb des RappSoDie in manchen Bereichen nur eingeschränkt möglich.

    Weitere Informationen zum Hallenbad-Neubau

Sauna

Unsere Saunalandschaft lässt Ihre Tagträume wahr werden

Entfliehen Sie dem Alltag in die stilvolle Atmosphäre mit insgesamt sechs verschiedenen Saunen, zwei Dampfbädern, Ruhe- und Meditationsräumen, Erlebnisduschen, dem Saunagarten mit Kaminlounge, Naturbadeteich und Warmsprudelbecken. Genießen Sie unsere Aufgusszeremonien und lassen Sie sich bei einer Massage oder Kosmetikanwendung so richtig verwöhnen. Runden Sie Ihren Besuch in unserer gemütlichen Gastronomie mit einer reichhaltigen Auswahl an köstlichen Speisen und Getränken ab. Verbringen Sie einen Tag Urlaub im RappSoDie, dem Bad Rappenauer Saunaparadies.

Das Gradierwerk – Ursprung und Tradition

In den zurückliegenden Jahrhunderten dienten Gradierwerke, auch als Salinen bekannt, der Salzgewinnung. Dazu wurde Sole (salzhaltiges Wasser) aus der Erde gepumpt und über Salinen verteilt. Das Wasser verdunstete und das Salz blieb zurück.

Als wohltuende Nebenwirkung stellte man fest, dass im direkten Umfeld dieser Gradierwerke (Salinen) ein leicht feuchtes, salzhaltiges Klima entstand, das hervorragend für die Inhalation geeignet ist.

Berühmte Lungenärzte haben ihre Patienten an Orte geschickt, die diese Gradierwerke (Salinen) betrieben.
Bereits über 300 Jahre weiß man darum den heilklimatischen Nutzen des Gradierwerkes zu schätzen.

Sauna Tipps

  • Wirkung des Saunabades

    Hautreinigung und Anregung der Zellbildung, Abhärtung, Steigerung der Abwehrkräfte gegen Infekte, Übung des Herzens und Kreislaufanpassung, vegetative Stimmung mit allgemeinem Wohlbefinden.

  • Dauerwirkung des regelmäßigen Saunabadens

    (Sommer und Winter) Vermeidung von Atemweginfektionen, Funktionstraining für die Anpassung von Blutdruck und Blutverteilung, Verbesserung der Durchblutung der Haut und der Atemwegschleimhäute, auch der Herzkranzgefäße, Pflege der Haut.

    Zur Entspannung gibt es ausreichend Ruhemöglichkeiten. Empfehlenswert ist auch ein erfrischender Aufenthalt im Saunagarten.

  • Die Sauna ist kein Ort für Leistungswettbewerbe ...

    … sondern sie dient der Erholung und Entspannung. Hier gilt: Weniger ist mehr. Sie können die Sauna jederzeit verlassen. Die Erwärmungsphase in einer Sauna kann – je nach persönlichem Befinden – zwischen 8 und 15 Minuten betragen. Nach der Hitzephase folgt ein langsames Abkühlen, am besten an der frischen Luft. Für Geübte ist nach dem Abduschen das Kalttauchbecken eine ideale Ergänzung. In der anschließenden Ruhephase wird der eigentliche Erholungseffekt der Sauna wirksam. Gönnen Sie sich diese Pause! Der Flüssigkeitsverlust beim Saunabaden kann mehrere Liter betragen. Um unnötige Risiken für Ihre Gesundheit zu vermeiden, sollten Sie eine ausreichende Menge an Flüssigkeit zu sich nehmen. Der Konsum von Alkohol zwischen den Saunagängen ist nicht empfehlenswert.